Es ist zu erwarten, dass ein automatisierter und vernetzter öffentlicher Verkehr (AVÖV) erhebliche Veränderungen im öffentlichen Verkehr (ÖV) bewirken wird. Vollständig autonom fahrende Fahrzeuge sind derzeit im großen Maßstab noch nicht einsetzbar. Hingegen können die Betreibermodelle des vernetzten Verkehrs sehr wohl emuliert und damit getestet werden, wenn man entsprechende Fahrzeuge mit einer Fahrerin oder einem Fahrer ausstattet. Auf diese Art lässt sich Betreibererfahrung für einen AVÖV bereits im Vorfeld erarbeiten. Das vorliegende Projekt soll diesen Betrieb zunächst evaluieren, z.B. im Hinblick auf Verkehrsmittelwechsler vs. echten Mehrverkehr, oder den Einbau von AVÖV in die Tagespläne der Reisenden. Diese Evaluierung soll von einem mikroskopischen Modell unterstützt werden, so dass nach Durchführung der Evaluierung auch ein kalibriertes Vorhersagemodell zur Verfügung steht. Dieses Modell soll dann genutzt werden, um den betrachteten AVÖV systematisch zu optimieren, z.B. durch Veränderungen im Bediengebiet, im Preis, oder in der Abstimmung zwischen Buchungsoptionen und Wartezeiten. Eine kleine Anzahl dieser Optimierungen soll anschließend durch eine "Forschungsflotte" im Realbetrieb getestet und dann wieder evaluiert werden. Das entwickelte Modell wird anschließend auf eine weitere urbane Region (Ruhrgebiet) sowie auf eine ländliche Region übertragen. In beiden Fällen soll ein entsprechendes AVÖV-Modell entwickelt und mit Beteiligten diskutiert werden. Abgerundet wird das Projekt durch Arbeiten zur möglichen Transformation urbaner und ländlicher Räume durch den AVÖV sowie durch einen Synthesebericht.
BMVI: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Siehe hier.
Prof. Dr. Kai Nagel, TU Berlin
Gregor Leich, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter
Ihab Kaddoura, Dipl.-Ing., Wiss. Mitarbeiter
Prof. J. Alexander Schmidt, Universität Duisburg-Essen